Kategorie: Schwerpunkt

Jeden Monat haben wir ein neues Schwerpunkt-Thema. Hier finden Sie die aktuellen und die früher veröffentlichten Schwerpunkte.

0

„… wie sehr man Gefühlen ausweichen kann.“

Interview mit Barbara Pachl-Eberhart, die ihre Familie verlor, über die Bedeutung des Schreibens in der Trauer

Barbara Pachl-Eberhart veröffentlichte ihr erstes Buch „vier minus drei“ über ihr persönliches Erleben nach dem Unfall-Tod ihres Mannes und ihrer beiden Kinder. Das Buch regte viele Menschen an, sich Gedanken über den Tod und...

0

Allerheiligen – Allerseelen – Reformationstag

Festtage, die nahe beieinander liegen und das Gedenken an Verstorbene

Wir erleben sie jedes Jahr, haben vielleicht frei, schlafen aus oder besuchen die Gräber unserer Verstorbenen, schmücken sie, nehmen ein Licht mit. Kennen Sie die Bedeutung, den Sinn dieser Tage, ihre Geschichte? Wenn nicht,...

1

Zuhause leben und sterben – doch was ist zuhause?

So einiges deutet darauf hin, dass sich die Ansichten zum Sterben verändern.

Lange Zeit schien die Aussage „Ambulant vor stationär“ unbezweifelbar. Aber seit einiger Zeit gibt es Anzeichen, die auf ein Umdenken hinweisen. Unsere Autorin Lisa Freund hat ihre Erfahrungen im Umgang mit Seminar-Teilnehmerinnen und mit...

2

„Unser Maßstab ist der tatsächliche Bedarf“

Die Ricam Hospiz Stiftung in Berlin plant ein teilstationäres Hospiz: ein Pionierprojekt - Interview mit Maik Turni, Leiter der Öffentllichkeitsarbeit im Ricam Hospiz in Berlin

Eine außergewöhnliche Idee wird gerade umgesetzt, und zwar in Berlin. Schon ab 2019 gibt es das erste teilstationäre Hospiz in der Hauptstadt. Es ermögliche einen gut betreute und in eine fürsorgende Gemeinschaft eingebundene Versorgung...

0

Themen-Schwerpunkt: Ambulant oder stationär

Im Fokus haben wir in unserem April-Schwerpunkt ein Motto der Hospizbewegung: „Ambulant kommt vor stationär“. Es geht darum, wo wir unsere letzten Lebenstage verbringen möchten. Umfragen belegen, dass die meisten Menschen sich das Sterben...

0

Kyra – eine kleine Sonne – im Leben, im Tod, in den Herzen

Kyras Begleitung von der Geburt bis zum Tod

Wenn ein Kind lebensbedrohlich erkrankt und stirbt, das gerade ein Jahr alt ist, und das gesund zur Welt kam, dann ist das schwer zu begreifen. Kati und Michael beschreiben das gemeinsame Leben mit Kyra....

0

Schwerpunkt-Thema März 2017: Kinder und der Tod

Es ist ein Thema, das zutiefst beunruhigen kann: Kinder, die sterben werden. Dies wirft so viele Fragen auf und zu allererst: die Sinn-Frage. Warum nur, warum kann es sein, dass ein Leben schon nach...

1

… und Tschüss! – Farben zwischen Himmel und Erde

Ein Buch: Kinder und Jugendliche sehen, erleben und erfahren Sterben, Tod und Trauer

„Nach dem Tod komme ich wahrscheinlich auf einen Weg in den Himmel und um mich rum is alles bunt.“ – Leonie, 9 Jahre. Das Buch „… und Tschüss!“ wurde im Jahr 2007 von Michael...

1

„Die Kinder tragen den Drang zum Leben in sich …“

Interview mit Frau Hummler-Antoni darüber, wie Kinder trauern

Frau Hummler-Antoni ist eine erfahrene Trauerbegleiterin und Kunsttherapeutin. Sie arbeitet im Stuttgarter Hospiz St. Martin. Dort ist sie die verantwortliche Koordinatorin für Kinder- und Jugendtrauer. Die bunten Bilder in unserer Galerie haben Kinder und...