Kategorie: Schwerpunkt

3

„Ich lasse mich berühren, behalte aber den Boden unter den Füßen“

Interview mit der Hebamme und Bestatterin Clarissa Schwarz

Clarissa Schwarz arbeitet heute als Hebamme, Bestatterin und Achtsamkeitslehrerin, eine ungewöhnliche Mischung und eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Sie bestattet überwiegend Babys und ist für die Eltern da. Da sie selbst Mutter eines Sternenkindes ist, weiß...

0

Schwerpunkt November 2016: „Vom Tod bis zum Begräbnis“

Gespräche und Grundlegendes zur Zeit zwischen Tod und Bestattung

Unser Schwerpunkt-Thema im November 2016 lautet „Vom Tod bis zum Begräbnis“. Was geschieht nach dem Tode – in verschiedenen Hinsichten? Wir haben beispielsweise die beiden Berliner Bestatter Uller Gscheidel und Clarissa Schwarz befragt, was...

3

Bilder, die die Seele tief bewegen

Vom Umgang mit den letzten Bildern

Während des Abschieds vom Verstorbenen prägen sich Eindrücke, Bilder ein von den letzten Augenblicken, die wir mit dem toten Körper verbringen. Es sind Sinneseindrücke wie die Kühle der Hand, die fahle, manchmal wächserne Gesichtsfarbe,...

4

Die Trauerfeier als Ritual

Was ist ein Ritual?

Uller Gscheidel erläutert, dass Rituale eine Gemeinschaft schaffen und Übergänge erleichtern. Aus der Sicht des Bestatters schreibt er, worauf man unbedingt achten sollte. In unserem Menu finden Sie  unter der Rubrik Rituale weitere Artikel...

5

Der Umgang mit dem Leichnam

Wie umgehen mit der Unsicherheit?

Ein heikles Thema … Wir haben verlernt, uns um den Leichnam liebevoll zu kümmern. Hier finden Sie einige Hinweise aus der Sicht eines Bestatters. Der Anblick eines Leichnams löst bei vielen Menschen Unsicherheit, Angst und...

4

Was tun Bestatter, was kann man selbst tun?

Wer übernimmt welche Aufgaben - und was ist erlaubt?

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, bei einer Bestattung mitzuwirken und die Kompetenen des Bestatters als Dienstleister sinnvoll zu nutzen. Alle Bestatter tun das Gleiche – Sie sind Dienstleister für Angehörige und erledigen, die Dinge, die...

1

30 Gedanken zum Tod

Video-Interview mit Wilfried Reuter, Arzt und buddhistischer Lehrer

Wilfried Reuter, geboren 1952 als Bauernsohn 
in Nordhessen, ist Arzt seit 1980,
 Frauenarzt in eigener
 Gemeinschaftspraxis seit 1989 und buddhistischer Lehrer seit 1997. 
In den 70er Jahren lernte er buddhistische Meditation kennen, ließ sich...

0

Sternenkinder

Über einen Begriff, dessen Bedeutung sich verändert

Als Sternenkinder bezeichnete man noch vor einigen Jahren Kinder, die bei der Geburt weniger als 500 Gramm wogen, die entweder kurz vor, während oder nach der Geburt starben. Heute hat sich dieses Wort auch...

0

„Dasein“ – Film-Klassiker der deutschen Hospizbewegung

Interview mit Heide Breitel über ihren Dokumentarfilm über die Entstehung des „Elisabeth-Hospizes“ in Lohmar-Deesem

Wir haben Heide Breitel gefragt, warum sie sich 1990 – in einer Zeit, als Sterben und Tod in Deutschland völlig tabuisiert waren – an dieses Thema herangewagte und was sie gelernt hat während des...

0

Warum am Ende nicht Schluss mit lustig ist …

Interview mit Harald Alexander Korp

Einen Witz machen, wenn ich einen Sterbenskranken besuche, ist das nicht geschmacklos? H.A. Korp erzählt uns mit Beispielen, wie befreiend Humor, das Lachen wirken kann. Es geschieht einfach aus einer Situation heraus und alles...